All-In-Pakete für maximale Planungssicherheit bei Bauprojekten

Schwankende Baustoffpreise oder Produktionsengpässe: Unsichere Rahmenbedingungen können ein Bauprojekt in die Länge ziehen und die Kosten in die Höhe treiben. Das Immobilienberatungs-, Planungs– und Projektmanagementunternehmen Drees & Sommer setzt auf Engineering, Procurement und Construction Management, kurz EPCM, um auch bei komplexen Bauprojekten unter hohem Termindruck und erschwerten Rahmenbedingungen Zeitpläne und Kosten einzuhalten.

DATA: 13.07.2021
CLIENTE: Drees & Sommer
DATA: 13.07.2021
CLIENTE: Drees & Sommer

„Gerade unter unsicheren Rahmenbedingungen wie wir sie derzeit erleben, steigt bei Bauherren das Bedürfnis nach mehr Sicherheit“, erklärt David Schöne, Bereichsleiter für EPCM beim Immobilienberatungs-, Planungs– und Projektmanagementunternehmen Drees & Sommer in Wien mit Verweis auf aktuelle Herausforderungen wie steigende Baustoffpreise oder unterbrochene Lieferketten bei Baustoffen. „Wir begegnen dieser Entwicklung damit, dass wir alle Planungs-, Beratungs- und Projektmanagement-Leistungen unter einem Dach zusammenführen. Damit können wir gesicherte Zeit- und Kostenpläne erstellen, die eine Umsetzung von komplexen Bauprojekten auch unter erschwerten Rahmenbedingungen sicherstellen.“

Im Fachjargon spricht man von Engineering, Procurement, Construction Management, kurz EPCM. Engineering umfasst die Durchführung der gesamten technischen Planung und Koordination des Projektes. Mit Procurement sind alle Ausschreibungen und Vergaben von Ausführungsleistungen abgedeckt. Construction Management steht für die Überwachung der gesamten Ausführungsleistungen. „Wir verbinden mit EPCM die klassische Generalplanung mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Projekt- und Baumanagement. Dabei legen wir den Fokus auf ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit und Innovation“, erklärt David Schöne.

Komplexe Bauprojekte und Zeitdruck

Angesprochen werden mit EPCM vor allem Bauherren, die komplexe Bauprojekte unter entsprechendem Zeitdruck umsetzen müssen und selbst nur über begrenzte Ressourcen verfügen. „Eine der Grundvoraussetzungen für die Anwendung von EPCM ist, dass es konkrete Vorstellungen über das Bauprojekt gibt und daher im Planungsprozess nur noch punktuelle Abstimmungen mit dem Bauherrn von Nöten sind“, erklärt Schöne. „Diese fällt in Schlagzahl und Zeitspannen nach einem klar definierten Projektplan aus.“

Bei der Realisierung des Projektes setzen die Experten von Drees & Sommer konsequent auf moderne Lean-Methoden und die Anwendung von BIM (Building Information Modelling), um Schnittstellen zu reduzieren und somit die Gesamtkoordination so einfach wie möglich zu halten. „Unser Ziel ist es dabei, jede Form von Verschwendung zu vermeiden.“, so Schöne.

EPCM Nachfrage im DACH Raum steigt

Derzeit beobachtet David Schöne eine steigende Nachfrage nach EPCM-Methoden bei Bauprojekten insbesondere in Deutschland und der Schweiz. So begleitete Drees & Sommer in den vergangenen Jahren etwa die Errichtung eines Neubaus in Deutschlands größtem Science Center, der „experimenta“ in Heilbronn, mit EPCM Methoden. Für die Schweizer Bundesbahnen realisierte Drees & Sommer in Basel ein Hochhaus mit 45.000 Quadratmetern Bruttogeschoßfläche und unterschiedlichsten Nutzungen in knapp fünf Jahren. „EPCM ist im DACH-Raum angekommen. In Deutschland und der Schweiz setzen wir bereits entsprechende Projekte um, in Österreich verspüren wir immer stärkeres Interesse“, so Schöne.

* * *

Drees & Sommer: Innovativer Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben

Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit über 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. Durch zukunftsweisende Beratung bietet das Unternehmen Lösungen für erfolgreiche Gebäude, renditestarke Portfolios, leistungsfähige Infrastruktur und lebenswerte Städte an.

In interdisziplinären Teams unterstützen die rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 46 Standorten, darunter auch einer in Wien, Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer „the blue way“.

Articoli dalla Brandmedia Media Lounge

Dreso_KIDNG(c)Brandmedia

Strukturelle Veränderungen in der Gesundheitsversorgung stellen Klinikimmobilien vor neue Anforderungen

Der Wandel in der Medizin, Kosten- und Finanzierungsdruck, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel: Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielseitig und wirken sich stark auf die Planung und Errichtung ...
continuare a leggere
(C) NadineStudeny

Neue Bereichsleitung für Infrastruktur-Projekte bei Drees & Sommer Österreich

Annika Krauss übernimmt die Leitung des Bereichs „Infrastructure“ bei Drees & Sommer Österreich. Krauss bringt mehrjährige Erfahrung im ganzheitlichen Management von Infrastrukturprojekten mit und konzentriert ...
continuare a leggere
suedtirolprivat_45J

45 Jahre Engagement für private Gastgeber: südtirol privat feiert Jubiläum

Unter Beisein zahlreicher Ehrengäste, Mitglieder, Funktionäre sowie Gründungspräsident Sebastian Brugger beging südtirol privat des VPS – Verband der Privatvermieter Südtirols am Freitag sein 45-jähriges Bestandsjubiläum. ...
continuare a leggere

Abbiamo sempre un orecchio aperto.

Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.