Falginjochbahn im Kaunertal erhält Anerkennungspreis des Landes Tirol

Vor fast einem Jahr ging die nachhaltig konzipierte Falginjochbahn am Kaunertaler Gletscher in Betrieb. Nun wurde das architektonische Konzept mit dem Anerkennungspreis des Landes Tirol für Neues Bauen 2020 ausgezeichnet.

DATA: 19.11.2020
CLIENTE: Kaunertaler Gletscherbahnen
DATA: 19.11.2020
CLIENTE: Kaunertaler Gletscherbahnen

Seit Dezember 2019 ist mit der „Falginjochbahn 3.113 m“ eine österreichweit einzigartige Gondelbahn am Kaunertaler Gletscher in Betrieb. Die Talstation befindet sich auf ca. 2.750 m, die Bergstation auf 3.113 m am Falginjoch, dem höchsten Punkt des Skigebietes – für die Strecke benötigt die Gondelbahn nur etwas über drei Minuten. Der Kaunertaler Gletscher ist seit Eröffnung der Falginjochbahn zu 100 Prozent barrierefrei: Alle Liftanlagen sind ebenerdig zugänglich, zudem gibt es einen eigenen Zugang für Monoskifahrer im Stationsgebäude.

Ausgezeichnete Architektur
Das Projekt, für welches das Architekturbüro Baumschlager Hutter Partners sowie aste | weissteiner (Statik) verantwortlich zeichneten, war eines von 75 Bauwerken, die zur „Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2020“ eingereicht wurden. Die Jury, bestehend aus Anne-Julchen Bernhardt (RWTH Aachen), Peter Haimerl (Architekt, Stadtplaner, München) und Marta Schreieck (Henke Schreieck Architekten, Wien), entschied sich daraus für 18 Nominierungen.

Letztlich erhielt die „Falginjochbahn 3.113 m“ einen von sechs Anerkennungspreisen, die für Bauten vergeben wurden, welche „dem Kriterium einer besonders vorbildlichen Auseinandersetzung mit den architektonischen Herausforderungen unserer Zeit sowohl in ästhetischer wie auch in innovatorischer Hinsicht entsprechen.“ Im Jurytext von Anne-Julchen Bernhardt hieß es u. a.: „Dem Projekt gelingt es, eine Balance zwischen Abstraktion und präziser Architektur zu halten, die Bewegung im Raum wird durch die beiden Gebäude überhöht. An diesem extremen Ort erscheint die Architektur ein Werkzeug zu sein, das die Wahrnehmung schärft.“

„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Mit der Falginjochbahn haben wir eine Zukunftsvision verfolgt: Die verwendete Seilbahntechnik ist die weltweit windsicherste. Schnell, komfortabel und wettergeschützt ‚schweben‘ unsere Gäste förmlich über das Gebiet. Gerade auch durch die hohe Ingenieurskunst ist die Bahn eine besondere Attraktion in unserem Skigebiet,“ betont Franz Wackernell, technischer Leiter und zweiter Geschäftsführer der Kaunertaler Gletscherbahnen.

Nachhaltig geplantes Projekt
Die Bahn ist als Schau-Seilbahn konzipiert, schlichte und hochwertige Architektur mit vielen Glaselementen gewährt Einblicke in die dahinterliegende Seilbahntechnik. Die beiden Stationsgebäude gliedern sich harmonisch in die Landschaft ein. „Die exponierte Lage und eine den hochalpinen Verhält-nissen angepasste, verkürzte Bauzeit von nur sechs Monaten setzten einen hohen Vorfertigungsgrad voraus. Die Vorfertigung leistete einen hohen Beitrag, die Baumaßnahmen vor Ort gering und somit in einem ökologisch vertretbaren Ausmaß zu halten“, erläutert Architekt Carlo Baumschlager von Baumschlager Hutter Partners. „Basis aller gestalterischer Überlegungen waren die notwendigen, sichtbaren technischen Anlagen der Seilbahntechnik wie Antriebe, Seilbahnstützen und Seilverankerungen. Diese bildprägenden Elemente waren Anlass zur materiellen Reduktion in Beton, Stahl und Glas.“

Die Naturpark- und Gletscherregion legt seit Jahren ihren Fokus auf Nachhaltigkeit, so auch bei diesem Projekt. Die Strom- und Glasfaserverbindungen für die Stationen verlaufen in den Tragseilen, wodurch keine Grabungsarbeiten entlang der Trasse nötig waren. Die Bremsenergie, die bei der Abfahrt entsteht, fließt wieder in das Stromnetz zurück. Überdies werden Heizkosten gespart: Die Abwärme der Antriebseinheiten beheizt den Warteraum im Stationsgebäude.

 

Weitere Informationen unter: www.kaunertaler-gletscher.at

Kontakt für Rückfragen:
Kaunertaler Gletscherbahnen, Daniel Frizzi, d.frizzi@tirolgletscher.com, 05475 5566

Articoli dalla Brandmedia Media Lounge

Dreso_KIDNG(c)Brandmedia

Strukturelle Veränderungen in der Gesundheitsversorgung stellen Klinikimmobilien vor neue Anforderungen

Der Wandel in der Medizin, Kosten- und Finanzierungsdruck, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel: Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielseitig und wirken sich stark auf die Planung und Errichtung ...
continuare a leggere
(C) NadineStudeny

Neue Bereichsleitung für Infrastruktur-Projekte bei Drees & Sommer Österreich

Annika Krauss übernimmt die Leitung des Bereichs „Infrastructure“ bei Drees & Sommer Österreich. Krauss bringt mehrjährige Erfahrung im ganzheitlichen Management von Infrastrukturprojekten mit und konzentriert ...
continuare a leggere
suedtirolprivat_45J

45 Jahre Engagement für private Gastgeber: südtirol privat feiert Jubiläum

Unter Beisein zahlreicher Ehrengäste, Mitglieder, Funktionäre sowie Gründungspräsident Sebastian Brugger beging südtirol privat des VPS – Verband der Privatvermieter Südtirols am Freitag sein 45-jähriges Bestandsjubiläum. ...
continuare a leggere

Abbiamo sempre un orecchio aperto.

Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.