Smart City-Lösungen: Mit Technik und IT zu mehr Lebensqualität

Auch beim Smart City Tag, der kürzlich in Meran stattfand und vom Südtiroler IT-Spezialisten Systems unterstützt wurde, zeigte sich: eine intelligente Stadt braucht innovative IT-Lösungen, das Ziel ist mehr Lebensqualität für die BewohnerInnen.

DATA: 30.05.2023
CLIENTE: systems
DATA: 30.05.2023
CLIENTE: systems

Erderwärmung, Energie- und Ressourcenknappheit, zunehmende Verstädterung: Die Ballungszentren stehen vor großen Herausforderungen. In intelligenten Städten, also Smart Cities, kommen vielfältige IT-Lösungen zum Einsatz, um diesen Herausforderungen zu begegnen. „Dank Internet of Things-Lösungen ist es möglich, Städte und Gemeinden zu entwerfen, welche technologisch fortgeschrittener, effizienter, solidarischer und ökologischer, somit „green“ sind. Smart-City-Lösungen sind für zukünftige Generationen ebenso grundlegend wie für uns heute“, erklärt Clemens Kuen vom Südtiroler IT-Unternehmens Systems. Neben der technischen und IT-Komponente zur Erreichung ökologischer und ökonomischer Ziele sind für Kuen besonders die sozialen Ziele, die mittels IT-Lösungen erreicht werden, bedeutend: „Smarte Technologien brauchen breite Akzeptanz und sollen die Lebensqualität der Menschen erhöhen“, so Kuen. Auch Dr. Hans Werner Wickertsheim, Präsident des Verwaltungsrates der Stadtwerke Meran, bestätigt: „Eine intelligente Stadt gewährleistet Ressourcen- und Versorgungssicherheit. Vor allem aber muss sie die BewohnerInnen der Stadt einbinden und ihnen in ihrem Alltag Mehrwert schaffen“.

Zahlreiche Anwendungen erfolgreich im Einsatz
Mit verschiedenen Anwendungen macht Systems Smart City-Ansätze bereits erlebbar. Mit Smart Lighting-Lösungen lassen sich etwa öffentliche Beleuchtungssysteme gezielt ein- und ausschalten sowie dimmen und dadurch Energieeinsatz, Lichtverschmutzung und Lichtemission reduzieren.

Mit „Smart Gas & Smart Electricity“ von Systems lässt sich die Effizienz des Managements von Gas und Strom steigern, indem der Energieverbrauch gemessen und auf das nötige Minimum gesenkt wird, Geräte remote ein- und ausgeschaltet werden und Energie gezielt dann verbraucht wird, wenn die Preise dafür am niedrigsten sind.

Mit der IoT-Lösung Smart Waste kann der Füllstand von Mülltonnen mittels Sensoren gemessen und die Müllabholung optimiert werden. Überquellende Mülltonnen werden dadurch ebenso vermieden wie überflüssige Fahrten. Informationen über eine erhöhte Temperatur der Mülltonne lassen auf eine Brandgefahr schließen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen ableiten.

Der Wasserknappheit intelligent begegnen
Nicht zuletzt wegen zunehmenden Hitzewellen und Trockenheit gilt es auch, die wertvolle Ressource Wasser so effizient wie möglich zu organisieren. Mit Smart Water-Lösungen lässt sich der Wasserverbrauch exakt messen und steuern. Zudem können Bewässerungssysteme effizient reguliert und Lecks in der Wasserversorgung rasch gefunden werden. Dazu wird ein vernetztes Sensoren-System installiert, das verschiedene Parameter erfassen kann. Die Daten werden im Wireless-Modus und in Echtzeit bereitgestellt. So kann der Wasserverbrauch exakt nachvollzogen und gesteuert werden. Beispielsweise können dadurch eine angeschlossene Bewässerung reguliert oder auch Lecks in der Wasserversorgung schnell aufgefunden werden. Smarte Wassermessgeräte und Bewässerungssysteme ermöglichen also eine transparentere, nachhaltigere und komfortablere Wassernutzung.

„Hinter all diesen Lösungen stehen nicht nur Ziele wie Effizienz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Umweltschutz. In erster Linie geht es darum, mit den Möglichkeiten der IT lebenswerte Städte zu schaffen und die Lebensqualität der BewohnerInnen zu steigern“, so Kuen. Der Smart City Tag in Meran war ein wichtiger Rahmen, um sich mit Smart City-SpezialistInnen etwa der Stadtwerke Meran und der Wien Energie auszutauschen und gemeinsam Zukunftslösungen für lebenswerte Städte der Zukunft zu erörtern, so Kuen.

Articoli dalla Brandmedia Media Lounge

Dreso_KIDNG(c)Brandmedia

Strukturelle Veränderungen in der Gesundheitsversorgung stellen Klinikimmobilien vor neue Anforderungen

Der Wandel in der Medizin, Kosten- und Finanzierungsdruck, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel: Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielseitig und wirken sich stark auf die Planung und Errichtung ...
continuare a leggere
(C) NadineStudeny

Neue Bereichsleitung für Infrastruktur-Projekte bei Drees & Sommer Österreich

Annika Krauss übernimmt die Leitung des Bereichs „Infrastructure“ bei Drees & Sommer Österreich. Krauss bringt mehrjährige Erfahrung im ganzheitlichen Management von Infrastrukturprojekten mit und konzentriert ...
continuare a leggere
suedtirolprivat_45J

45 Jahre Engagement für private Gastgeber: südtirol privat feiert Jubiläum

Unter Beisein zahlreicher Ehrengäste, Mitglieder, Funktionäre sowie Gründungspräsident Sebastian Brugger beging südtirol privat des VPS – Verband der Privatvermieter Südtirols am Freitag sein 45-jähriges Bestandsjubiläum. ...
continuare a leggere

Abbiamo sempre un orecchio aperto.

Brandmedia è il vostro partner affidabile per la creazione di contenuti e per il lavoro di stampa. Contattateci oggi stesso! Attendiamo con ansia la vostra richiesta.