Strukturelle Veränderungen in der Gesundheitsversorgung stellen Klinikimmobilien vor neue Anforderungen
Der Wandel in der Medizin, Kosten- und Finanzierungsdruck, Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel: Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielseitig und wirken sich stark auf die Planung und Errichtung von Klinikimmobilien aus. Gesundheitsinfrastruktur muss heute neu gedacht werden, waren sich Expert:innen beim zehnten Fachkongress „Klinikimmobilie der nächsten Generation“ in Wien einig.
Die Gesundheitsversorgung befindet sich im Umbruch – mit weitreichenden Auswirkungen auf die bauliche Infrastruktur von Kliniken und Gesundheitseinrichtungen. Strukturelle Überkapazitäten, neue medizinische Versorgungskonzepte, der Wandel hin zur ambulanten Behandlung sowie steigende Anforderungen an Effizienz, Technik und Nachhaltigkeit führen zu tiefgreifenden Veränderungen in der Planung, Nutzung und Entwicklung von Klinikimmobilien.
Wie weit diese Herausforderungen reichen und was es braucht, um sie zu bewältigen, damit beschäftigte sich der Fachkongress „Klinikimmobilie der nächsten Generation“, der heuer bereits zum zehnten Mal von congressundpresse und Architekt Jürgen Zimmermann, gemeinsam mit dem Planungs-, Projektmanagement- und Gesamtabwicklungsunternehmen Drees & Sommer in Wien ausgerichtet wurde.
Flexibler und nachhaltiger
Verbesserte OP-Techniken, optimierte Heilungsverläufe und die verstärkte Verlagerung hin zur ambulanten Versorgung führen dazu, dass stationäre Aufenthalte reduziert werden und damit der Bedarf an klassischen Bettenstationen sinkt, während flexible und ambulante Behandlungseinheiten an Bedeutung gewinnen. Hochspezialisierte Medizin rückt immer mehr in den Fokus genauso wie digital gestützte Diagnostik und Therapie sowie Telemedizin. „Unser Gesundheitssystem, wie wir es kennen, steht vor großen Umbrüchen – von der Diagnostik und Therapie über die Forschung bis hin zur Prozessoptimierung“, erklärt Jürgen Zimmermann. „Klinikbauten müssen künftig deutlich flexibler, wirtschaftlicher und nachhaltiger sein – sowohl im Neubau als auch in der Bestandsentwicklung.“
Konkret verlangt der Wandel in der Medizin nach modularen und flexiblen Gebäudestrukturen, die auf wechselnde Anforderungen reagieren können und die ambulante, stationäre und spezialisierte Leistungen intelligent kombinieren – bei gleichzeitiger Reduktion von Flächenverbrauch und Energiebedarf. Dem gegenüber stehen ESG-Vorgaben, die Ansprüche von Patient: innen und Personal hinsichtlich Komfort und technischer Ausstattung sowie steigende Baukosten und begrenzte öffentliche Budgets.
Zukunftsfähigkeit und Finanzierbarkeit
„Genau an dieser Frage entscheidet sich, ob der Wandel im Gesundheitswesen baulich, organisatorisch und wirtschaftlich tragfähig umgesetzt werden kann“, erklärt Gerald Herndlhofer von Drees & Sommer. „Umso wichtiger sind strategische Bedarfsanalysen, flexible Konzepte und eine möglichst frühe Einbindung von Nutzer: innen. Ein professionelles Projektmanagement, sowie ein erfahrenes Generalplanungsteam helfen den Bauherren und den Spitalsbetreibern bei der Realisierung von Klinikimmobilien, den Spagat zwischen Zukunftsfähigkeit und Finanzierbarkeit zu meistern – vor allem, wenn sie frühzeitig eingebunden werden und ganzheitlich denken.“
* * *
Drees & Sommer: Uniting opposites to create a world we want to live in.
Nachhaltige, innovative und wirtschaftliche Lösungen für Immobilien, Industrie, Energie und Infrastruktur zu beraten, umzusetzen – oder den Kunden sogar beides aus einer Hand zu bieten – das zeichnet das partnergeführte Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE aus. Im Jahr 1970 gegründet und seitdem als Nachhaltigkeitspionier und Digitalisierungstreiber der Real-Estate-Branche bekannt, beschäftigt das internationale Unternehmen mehr als 6.000 Mitarbeitende an 63 Standorten. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams arbeiten in rund 6.500 Projekten weltweit daran, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen und scheinbare Gegensätze zu vereinen: Tradition und Zukunft, Analoges und Digitales, Effizienz und Wohlbefinden. Als Unternehmer im Unternehmen steht dafür eine persönlich verantwortliche Partnerschaft ein.
www.dreso.at
Presserückfragen
Drees & Sommer: Viktoria Sieber, Drees & Sommer, viktoria.sieber@dreso.com, +43 676 83172437
Brandmedia: Patrick Bock, p.bock@brandmedia.cc, +43 676 704 52 54
Weitere Beiträge aus der Brandmedia Medienlounge
Strukturelle Veränderungen in der Gesundheitsversorgung stellen Klinikimmobilien vor neue Anforderungen
Neue Bereichsleitung für Infrastruktur-Projekte bei Drees & Sommer Österreich
45 Jahre Engagement für private Gastgeber: südtirol privat feiert Jubiläum
Wir haben immer ein offenes Ohr.
Brandmedia ist Ihr zuverlässiger Partner in Sachen Content Creation und Pressearbeit. Kontaktieren Sie uns noch heute! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.